Geschichte(n) auf der Spur

Autotour nach Armenien Teil 1: Durch den Westbalkan und die Türkei

Ohrid-See, Albanien
Ohrid-See, Albanien

Lange haben einige treue Fans meines Blogs darauf gewartet und lange haben auch Wolfgang, mein langjähriger Reisegefährte und Freund und ich diese Tour geplant: Fünf Wochen lang wollen wir mit dem Auto von Deutschland aus über den Westbalkan und die Türkei bis nach Armenien fahren, dort durch die Provinzen des Landes kurven und am Ende auch nach Yerevan. 

 

Die Idee zu dieser Tour ist recht alt, immer wieder hatten wir davon gesprochen, unsere damalige gemeinsame Rückfahrt von Armenien nach Deutschland im Jahr 2018 zu wiederholen – verbunden mit einigen Stopps an Orten, die uns seinerzeit besonders gefallen oder die aufgrund der begrenzten Zeit damals nicht mehr ins Programm gepasst haben.

So viel, wie wir in diesen fünf Wochen gesehen und erlebt haben, dafür reicht ein Blogbeitrag nicht aus – auch weil mir manche Leserinnen berichtet haben, dass sie bei zu langen Texten von mir nur noch die Fotos anschauen. Daher habe ich mir vorgenommen, in mehreren, etwas verdaulicheren Happen zu berichten.

Relief an der Kirche zum Heiligen Kreuz, Akhtamar, Van-See, Türkei
Relief an der Kirche zum Heiligen Kreuz, Akhtamar, Van-See, Türkei

Beginnen werde ich im ersten Teil mit dem Westbalkan und der Türkei, wobei ich den Liebhabern armenischer Kultur bereits am Ende dieses Textes ein besonderes Highlight bieten kann.

 

Aber erst mal der Reihe nach: An einem Samstag Ende April fahren wir entspannt durch Bayern und Österreich bis nach Slowenien, dem ersten Zwischenstopp unserer Reise. Wir bleiben einen Tag am Bleder See, der idyllisch inmitten schneebedeckter Berge in den südöstlichen Alpen liegt. Zudem gibt es noch eine Burg und eine Insel mit Kirche zu besichtigen.

 

Dieser Dreiklang von Bergen, Seen oder Flüssen und Kirchen oder Festungen wird uns auf unserer Route durch den Westbalkan, die Türkei und Armenien immer wieder begegnen.

Fahrt durch Bosnien-Herzegowina
Fahrt durch Bosnien-Herzegowina

An der kroatisch-bosnischen Grenze relativiert sich das entspannte Fahren spürbar, beginnend mit langen Wartezeiten an der Grenze. Zwar sind im Vergleich zu unserer Fahrt 2018 durch Bosnien-Herzegowina inzwischen erste Teilabschnitte von Autobahnen dazugekommen, aber die meiste Zeit schlängeln wir uns auf zweispurigen Serpentinenstraßen durch die Berge. Doch so haben wir es auch gewollt, echtes Balkan-Feeling kommt auf. In der entlegenen Gegend vor der Grenze zu Montenegro begegnen uns streckenweise mehr Kühe als Autos auf den Straßen. Nur eine halbe Tagesreise von der Grenze zur EU entfernt fühlen wir uns in anderen, ursprünglicheren Welten.  Wobei, ganz so entlegen wie noch 2018 kommt uns die Strecke auch nicht mehr vor. Deutlich mehr Rafting Camps als früher und auch kleine Hotels reihen sich entlang der Straße und rüsten sich Anfang Mai für die Sommersaison, idyllisch und einladend zugleich.

Mrizi i Zanave Agroturizëm, Albanien
Mrizi i Zanave Agroturizëm, Albanien

Doch wir haben ein anderes Ziel: Ein Agriturismo namens „Mrizi i Zanave Agroturizëm“ im Norden Albaniens. Erfahren habe ich von dieser Anlage aus der Zeitung und anschließend in Google Maps recherchiert. Meine Erwartungen anhand der Beschreibungen einerseits und meinen Erinnerungen an Agriturismo in Italien in den Neunzigern anderseits sind verhalten optimistisch: Am Ende einer schmalen Schotterpiste einsam gelegen, die Herbergsmutter verkauft Olivenöl und Wein aus dem Schuppen und tischt abends das Familienessen auf. Wir hoffen auf Strom und warmes Wasser, einfache Hausmannskost und erwarten sonst wenig.

 

Wie sehr man sich durch Beschreibungen aus dem Internet und den eigenen Assoziationen zu so einem dehnbaren Begriff wie Agriturismo täuschen lassen kann, erleben wir an diesem Abend. Die Anlage ist riesig und hochprofessionell aufgezogen. Als wir ankommen, stehen noch Busse der Besuchergruppen des Lokals auf dem Parkplatz. Zum Glück sind die Zimmer etwas weiter den Hügel hoch gelegen, daher ruhig, sehr hübsch und individuell eingerichtet und erinnern wirklich an italienische Agriturismo-Unterkünfte, nur stylisher. Am Abend werden wir ausgiebig mit albanischer Hausmannskost und eigenem Wein bewirtet, üppiger werden wir auf der gesamten Reise nicht mehr speisen. 

Am nächsten Morgen erhalten wir noch eine Führung durch die Anlage, die Mitarbeiterin erklärt uns in gutem Englisch den gesamten Betrieb, in dem zur Saison bis zu 150 Personen arbeiten. Die Erzeugnisse nicht nur des Hofs, sondern auch mehrerer umliegender Dörfer werden hier zu Käse, Wurst, eingelegtem Gemüse, Marmeladen, Wein und Schnaps verarbeitet. In der Hochsaison im Sommer zählen sie bis zu 900 Tagesgäste. Wir haben Anfang Mai unter der Woche noch einen ruhigen Tag erwischt. Ach ja, der Shop ist natürlich riesig und verkauft neben den essbaren Produkten auch noch Keramik, diverse Textilien bis hin zu Literatur. Denn „Mrizi i Zanave“ aus dem Namen des Bauernhofs ist auch der Titel eines Werks eines berühmten albanischen Dichters, erklärt man uns.

Weiter geht’s durch Albanien zum nächsten See auf der Route, meinem Sehnsuchtsort, dem Ohrid-See. Einen Tag wollen wir hier bleiben und den See umrunden. Neben einem Kloster steht auch noch eine Pfahlbausiedlung auf dem Programm.

Nach meiner Rückkehr von der Autotour haben mich mehrere Freunde gefragt, was denn auf der Reise nicht so wie geplant geklappt hat. Nun, eine Sehenswürdigkeit am Ohrid-See, ein antikes Mosaik im Dörfchen Lin haben wir nicht finden können. Google Maps lotst uns total falsch, an der Stelle, an der das Mosaik angeblich sein soll, stecken wir mitten im Dorf in einer engen Gasse ohne Wendemöglichkeit fest. In dem Moment, als wir uns enttäuscht entschließen, weiterzufahren und eine Stelle zum Umdrehen zu suchen, kommt uns ein Minibus entgegen! Rückwärts fahren ist in der verwinkelten Gasse allerdings auch praktisch ein Ding der Unmöglichkeit. Schimpfend steigt Wolfgang aus dem Auto, verzweifelt schaue ich die Mauern rundum an. Da springt ein junger Mann aus dem Bus gegenüber und bietet uns an, das Auto für uns umzudrehen. Zwar können wir uns in dem Moment beim besten Willen nicht vorstellen, wie er das bewerkstelligen will, aber was soll ich sagen – er schafft es. Wolfgang schaut sich das Ganze von außen an, ich von innen. Erst fährt unser albanischer Impromptu-Fahrer im Zickzack ein paar Meter rückwärts, dann wendet er zentimetergenau in einer schmalen, steilen Hofeinfahrt und springt anschließend fröhlich wieder aus dem Auto.

 

Abends im Hotel schwatzen wir ein wenig mit einem anderen Gast aus Bayern, der seit über zwanzig Jahren im Urlaub mit seiner Frau, einer Albanierin, das Land bereist. Wir fragen ihn, was ihm an Albanien am besten gefällt. Er überlegt eine Weile und meint schließlich, er kann gar keinen bestimmten Ort benennen, sondern es ist eher die Offenheit, Freundlichkeit und Herzlichkeit der Leute. Ein klein wenig haben wir das an diesem Tag auch erlebt und sind nun ebenfalls davon überzeugt, dass Albanien immer wieder eine Reise wert ist.

Ausgrabung von Troja, Türkei
Ausgrabung von Troja, Türkei

Daher verlassen wir am nächsten Morgen mit etwas Abschiedsschmerz das Land, um durch Griechenland weiter in die Türkei zu fahren. Unser nächster Zwischenstopp fällt zugegebenermaßen aus der Reihe, weder Berge noch Seen oder Kirchen stehen auf dem Programm und die Festung ist in einem sehr schlechten Zustand. Denn es geht nach Troja, den Geschichten nachspüren, die ich nicht nur im Lateinunterricht durcharbeiten musste. Die Sagen des klassischen Altertums habe ich oft gelesen, heute vermischen sich in meiner Vorstellung die Sagen mit Bildern von Blockbustern aus Hollywood. Höchste Zeit also, dem Original nachzustöbern.

 

Oft haben Wolfgang und ich während unseren Planungen gehört, dass sich die Besichtigung der Ausgrabung im Grunde nicht lohnt. Und wer „Wow-Momente“ wie beim Anblick der Pyramiden von Gizeh oder dem Kolosseum in Rom oder wenigstens noch insta-taugliche Fotomotive sucht, der braucht Troja in der Tat nicht zu besuchen. Neun Siedlungsschichten haben mehrere Generationen von Archäologen ausgegraben, die Anlage ist daher unübersichtlich und verwirrend. Doch auf der Haben-Seite stehen eine tolle Aufbereitung in Form eines Holzbohlenwegs, der über den Hügel führt, einem Audio-Guide und sehr informativen Info-Tafeln mit Rekonstruktionszeichnungen, die dabei helfen, aus der Vielzahl an Mauern, Steinen und Säulen an einigen Stellen eine Vorstellung des antiken Trojas entstehen zu lassen. Hinzu kommt ein neu eröffnetes, spannendes Museum, in dem Goldschmuck, Pfeile und viele andere Funde aus der Ausgrabung die Geschichte wieder lebendig werden lassen. 

Van-See, Türkei
Van-See, Türkei

Wenn Du aufgrund meines Versprechens von armenischer Kultur so weit gelesen hast, dann ist es nun soweit. Wolfgang und ich müssen dafür von Troja aus erst mal drei Tage lang durch die Weiten Anatoliens fahren, bis wir am Nachmittag des dritten Tages schließlich am Van-See ankommen. Auch dies ist ein Sehnsuchtsort von mir, obwohl ich vorher noch nicht da war. Denn der Van-See ist einer der drei Seen, zwischen denen sich das Siedlungsgebiet der Armenier über Jahrtausende erstreckte. Die anderen beiden Seen, die mit dem Van-See zusammen auf der Landkarte ein Dreieck bilden, sind der Sevan-See in Armenien und der Urmia-See im Iran.

 

Obwohl ich den Van-See vorher auf der Karte oft genug erkundet und zur Vorbereitung der Route die Strecken vermessen habe, überrascht mich trotzdem die Größe und Weite des Sees. Wenn die Berge darum herum nicht so hoch wären, dann würde man an vielen Stellen das andere Ufer nicht mehr sehen können. Siebenmal so groß wie der Bodensee und an der breitesten Stelle deutlich über 100 Kilometer breit, sind wir über eine Stunde am Ufer entlang unterwegs, bis wir in Van ankommen. 

Hafenkatze am Van-See, Türkei
Hafenkatze am Van-See, Türkei

Am nächsten Morgen fahren wir nicht um den See, da wären wir bei einem Umfang von 576 Kilometern lange beschäftigt gewesen. Stattdessen ist unser Ziel die Insel Akhtamar mit der armenischen Kirche zum Heiligen Kreuz. Unser Plan ist es, morgens das erste Schiff rüber zur Insel zu nehmen, um möglichen Besuchermassen zu entgehen. Als wir an der Anlegestelle ankommen, begrüßt uns der Käpt’n persönlich. Er meint, es seien noch nicht genügend Leute da, ungefähr sieben müssten noch kommen, dann würde er losfahren. Wir warten an einem Tisch im Schatten, neben uns noch eine Familie. Die Hafenkatze leistet uns Gesellschaft, ansonsten trösten wir uns damit, dass unser Ziel wenigstens nicht überlaufen ist. Ein Pärchen und eine halbe Stunde später meint der Käpt’n, dass er in zehn Minuten losfährt. Wiederum eine halbe Stunde später legen wir ab. Kurz vorher ist doch noch eine kleine Gruppe italienischer Touristen eingetroffen, die mit uns zusammen, eingepackt wie auf Polarexpedition, auf dem Sonnendeck Platz nehmen. 

Die Stunde Aufenthalt auf der Insel reicht gerade, um gründlich die Kirche zu besichtigen, so üppig und abwechslungsreich sind die Reliefs auf der Außenseite. Dazu kommen viele recht gut erhaltene Fresken im Inneren. Die Kirche zum Heiligen Kreuz ist eine der schönsten und eindrücklichsten armenischen Bauwerke, die ich bislang besucht habe und für mich jeden weiten Weg wert.

 

Die Italiener sind mit einem englischsprachigen Guide unterwegs und bekommen alles auch noch mal ins Italienische übersetzt. Neben Erläuterungen der Reliefs erhalten sie zudem Nachhilfe in biblischen Geschichten. Als wir zum Anleger zurückgehen, sind sie noch mit den Fresken beschäftigt und das Schiff fährt daher fast leer ohne sie zurück. 

Auch in Van gibt es ein ganz neues Museum, dass sich vor allem dem Reich von Urartu widmet, welches sich ab dem 9. Jahrhundert vor Christus rund um den Van-See entwickelte.

 

Das Katzen-Haus daneben mit den berühmten Van-Katzen sparen wir allerdings aus. Wolfgang und ich hätten dort als Tierfreunde sicher zu sehr gelitten und alle Katzen darin gleich mitnehmen wollen.

Unsere armenischen Freunde sind später sehr neugierig auf unsere Eindrücke von Akhtamar und der Kirche zum Heiligen Kreuz. Einige waren ebenfalls schon dort und wir vergleichen unsere Fotos. Für Akhtamar im Sonnenuntergang würde sich ein erneuter Besuch durchaus lohnen. Die, die noch nicht da waren, fragen mich nach den Details. Gibt es ein Kreuz auf der Kuppel? Darf das Gebäude als Kirche genutzt und Gottesdienst gefeiert werden? Beides trifft für die Kirche zum Heiligen Kreuz inzwischen wieder zu, meine Fotos davon stoßen daher auf großes Interesse. 

Van-See, Türkei
Van-See, Türkei

Auf unserer letzten Station in der Türkei besuchen wir eine armenische Kirche, bei der dies nicht mehr der Fall ist, die Kathedrale von Kars. Heute dient das Gebäude als Moschee, dazwischen war es auch mal eine russisch-orthodoxe Kirche, ein Museum und sogar ein Erdöl-Depot.

Ansonsten erinnert uns die Altstadt von Kars schon sehr an Gyumri in Armenien, dem nächsten Ziel unserer Reise. 

Nach über 5.000 Kilometern Strecke und 15 Tagen unterwegs fiebern wir nun unserer Ankunft in Armenien entgegen. Davon hier mehr.

 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0